von Laura Martini (Projektmitarbeiterin „Leuchtturm Mariupol“)
1. Evangelische Migrations- und Flüchtlingsarbeit (EMFA) Bonn / Integrationsagentur
Die EMFA eine Einrichtung des Evangelischen Kirchenkreises Bonn, die mit Migranten und Flüchtlingen arbeitet. Meine ehrenamtliche Erfahrung wickelte sich insbesondere im Rahmen des von Dr. Nino Müntnich geleiteten Projektes „Leuchtturm Mariupol“ ab. Dieses Projekt ist an aus der Ukraine kommende Flüchtlinge gerichtet. Es bietet ihnen sozio-psychologische Unterstützung (Sozialberatung) an und entwickelt Freizeitaktivitäten (Konversationscafé, Ausflug nach Königswinter) sowie spielerisch-schulische Aktivitäten (Spielerisch Lernen, Hip-Hop-Kurse) für Kinder und Jugendliche.
2. Projekt „Spielerisch Lernen“
Nach meinem Vorschlag, mit Jugendlichen zu arbeiten, wurde das Unterprojekt „Spielerisch Lernen“ erfunden und entwickelt. Es richtet sich insbesondere an ukrainische Kinder im Alter von 6 bis 11-12 Jahren als erste Einführung in die deutsche Sprache mithilfe spielerischer und lustiger Arbeiten vor dem Schulbeginn.
2.1 Kursstruktur
Zwei Unterrichtsstunden pro Woche wurden für einen Zeitraum von drei Wochen festgelegt, die Kinder konnten freiwillig daran teilnehmen. Die Gruppe bestand aus zwölf Mädchen und Jungen. Grundlegende Themen – wie z.B. Farben, Zahlen, gewöhnliche Wörter für den Alltag usw. – wurden vorgestellt, ausgesprochen und mittels Wiederholung und Spielen von den Kindern gelernt und geübt. Das größte Hindernis war die Sprache, denn die Kinder sprachen kein Deutsch. Aus diesem Grund war die Übersetzungsarbeit von Dr. Nino Müntnich relevant, um mit den Kindern zu kommunizieren. Das Prinzip der Wiederholung wurde für den Verlauf und das Gelingen des
Sprachkurses angewandt. Die Themen und die wichtigsten Wörter der vorherigen Sitzung wurden anfangs der kommenden und selbstverständlich im Laufe des Unterrichts selbst nochmal zusammengefasst, so dass Kontinuität und Intensivität – grundlegende Prinzipien für den Lernerfolg – eingehalten wurden. Außerdem wurden Lieder und interaktive Spiele verwendet, um den Unterricht zu erleichtern. Einige Teilnehmer*innen haben in der Ukraine noch keine Schule besucht, und diese Methode wird von zahlreichen Pädagogen als kindergerecht gefördert. Um die zwei Stunden langen Sitzungen zu unterbrechen und zu erleichtern, wurden den Kindern Brötchen, Obst, Süßigkeiten sowie Wasser angeboten. Teilweise wurden sie auch als Gegenstand des Unterrichts verwendet. Am Ende des Kurses wurde ein Ausmalbuch hergestellt und jedem Kind geschenkt.
Im Folgenden stelle ich den detaillierten Ablauf des Sprachkurses dar:
Erste Sitzung (15.07.2022):
Planung der behandelten Themen:
– Farben
– Zahlen 1-20
– Wesentliche Fragen und Antworten, um sich vorzustellen
– Essen und Getränke
– Zufällige Wörter
Verwendete Materialien:
– Kopien
– Zwei Bücher: „Willkommen! Die deutsche Sprache – Erste Schritte“ (Ursula Baer (2022): Willkommen! Die deutsche Sprache – erste Schritte), Flüchtlingshilfe München e.V (Hg.) und „Deutsch lernen für Ukrainer – Malbuch“ (Sofija Melnik (2022): Deutsch lernen für Ukrainer – Malbuch)
– Lieder
– Spiele (auf didaktischen Webseiten gefunden sowie selbst ausgedacht)
Zweite Sitzung (20.07.2022):
Behandelte Themen:
– sich vorstellen: Der Dialog „Wie heißt du? Ich heiße …“ und „Wie geht´s dir? Mir geht es gut“ wurde erst den Kindern laut vorgeführt, dann übten sie ihn mit einer Lehrerin und miteinander;
– Begrüßung: Video und Übersetzung
– Farben: Video und Übersetzung der Farbennamen sowie weiterer Wörter des Liedes
Dritte Sitzung (22.07.2022):
Behandelte Themen:
– sich vorstellen: Weitere Begrüßungen („Hallo / Guten Morgen / Guten Tag“) und Verabschiedungen („Tschüss / Auf Wiedersehen“) wurden hinzugefügt
– Farben: die wesentlichen Farben wurden mithilfe von Buntblättern vorgestellt, und es wurde dann damit gespielt
– Zahlen: Ausmalkopien mit Zahlen 1-10; Aussprache wurde geübt, bevor die Kinder sie ausmalen konnten.
Vierte Sitzung (27.07.2022):
Behandelte Themen:
– Farben: Aussprache weiter geübt und verbessert, weitere Spiele
– Zahlen: Mithilfe der Buntblätter wurden die Zahlen bis 20 vorgestellt
– Sich vorstellen: Frage und Antwort „Wie alt bist du? Ich bin … Jahre alt“ wurden in Zusammenhang mit Zahlen geübt
– Ausmalkopien aus dem Buch, um die Wörter „Blatt, Meer, Blume, Baum“ zu präsentieren
Fünfte Sitzung (29.07.2022):
Behandelte Themen:
– Sich vorstellen: Wiederholung aller gelernten Fragen und Antworten
– Farben: weiteres Spiel
– Essen und Getränke: Benennung von wichtigen Gegenständen (Teller, Glas, Flasche, usw.) und Verwendung einer Kopie, weitere Spiele, um sich mit Zahlen und Farben auseinanderzusetzen
Sechste Sitzung (03.08.2022):
Stadtführung und Besuch einer Eisdiele
Siebte Sitzung (05.08.2022):
Wiederholung und Zusammenfassung der gelernten Wörter und Dialoge
3. Angebots- und Verbesserungsideen
Dieser Sprachkurs war als kindgerechte erste Einführung in die deutsche Sprache konzipiert. Da nur wenig Zeit zur Verfügung stand, wäre es optimal, wenn der Kurs während des Schuljahres fortgesetzt werden könnte. Außerdem könnte es hilfreich sein, wenn nicht nur neue Themen und Wörter als Gegenstand behandelt werden, sondern auch Nachhilfe angeboten werden könnte. Das Modell des spielerischen Lernens ist kindgerecht und erfolgreich, sowohl im Rahmen des tatsächlichen Lernens
als auch, um die Konzentration zu unterstützen. Dass die ukrainische Sprache kein lateinisches Alphabet verwendet, bleibt ein relevantes Problem, weil einige Merkmale der deutschen Sprache nicht dargestellt werden können, und das kann auf Dauer Missverständnisse mit sich bringen. Nicht nur schulische Aktivitäten sind wesentlich für die Flüchtlinge, sondern auch Sport- und Freizeitangebote, um die Umgebung, die Bewohner und die Bräuche kennenzulernen.
4. Zusammenhang Seminar-Engagement
Die behandelten und dargestellten Themen des Seminars im Bereich des Lehrens und Lernens waren hilfreich und erfolgreich für das vorliegende Engagement. Dagegen wurden die Themen Sozio-Politik und psychologische Beratung meiner Meinung nach nicht ausreichend behandelt. Der Grund dafür ist persönlich, da meine bisherigen sozio-politische Kenntnisse mangelhaft sind, und die fremde Sprache sowie das fremde Land sind weitere Hindernisse dafür.
5. Anschrift der Einrichtung
Evangelische Migrations- und Flüchtlingsarbeit Bonn (EMFA) / Integrationsagentur
Brüdergasse 16 – 18, 53111 Bonn
Tel.: 0228 697491
E-Mail: [email protected]