Allgemein

Gemeinsam gegen Diskriminierung: Strategien für eine inklusive Gesellschaft

 

Veranstaltung zur Aktionswoche gegen Rassismus

Datum & Ort:
Sonntag, den 23.3.2025, 11:30 bis 14 Uhr,
Haus MIGRApolis, Brüdergasse 16-18, Bonn

Kostenfrei

Veranstalter:
Projekt „Anders sehen – inklusiv gestalten. Begegnung und Kultur in Vielfalt“,
Evangelische Migrations- und Flüchtlingsarbeit Bonn (EMFA) / Integrationsagentur

Hintergrund & Zielsetzung:
Rassismus bzw. Diskriminierung zeigt sich in vielen Formen: Sie betrifft Menschen mit Migrationsgeschichte, Ältere, Menschen mit Behinderungen oder erfolgt aufgrund des Geschlechts. Häufig erfahren Menschen Mehrfachdiskriminierung durch das Zusammenwirken verschiedener Diskriminierungsformen, beispielsweise im Kontext von Behinderung und Migration bzw. Rassismus.

Diese Veranstaltung hat das Ziel, ein Bewusstsein für die Ursachen und Wirkungen von Diskriminierung zu schaffen und insbesondere Strategien für deren Abbau und Vermeidung zu entwickeln. Wir wollen gemeinsam erarbeiten, wie wir in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen Diskriminierung reduzieren und Barrieren abbauen können, um allen Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen.

Ablauf der Veranstaltung:

1. Begrüßung & Einführung (10 Min.)
• Vorstellung der Veranstaltung und ihrer Zielsetzung
• Einführung in die Thematik durch die Moderation

2. Fachimpuls: „Diskriminierung – Formen, Dimensionen und Gegenstrategien“ (30 Min.)
• Vortrag von J. Michael Fischell (Dipl. Sozialwissenschaftler) mit Grundlagen zu Diskriminierung, deren strukturellen Ursachen und möglichen Lösungsansätzen

3. Interaktives Gespräch & Erfahrungsaustausch (20 Min.)
• Reflexion über eigene Erfahrungen und Wahrnehmungen
• Identifikation von Barrieren und Diskriminierungsmechanismen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen
• Diskussion über Veränderungsstrategien und erfolgreiche Ansätze zur Bekämpfung von Diskriminierung

4. Abschlussdiskussion & Fazit (je nach Beteiligung der Teilnehmenden)
• Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
• Sammlung von Ideen für nachhaltige Maßnahmen und weiterführende Kooperationen
• Offene Fragerunde

Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Personen, insbesondere an Multiplikator*innen aus sozialen, pädagogischen und politischen Bereichen, Ehrenamtliche sowie von Diskriminierung betroffene Menschen.

Methoden:
• Fachvortrag mit Diskussionsrunde
• Erfahrungsaustausch und moderierter Dialog

Erwartete Ergebnisse:
• Sensibilisierung für die Vielschichtigkeit von Rassismus bzw. Diskriminierung
• Entwicklung konkreter Strategien zur Reduzierung von Diskriminierung und Barrieren
• Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit und Vernetzung von Akteur*innen

Hinweise zur Barrierefreiheit:
Die Veranstaltung findet in einem barrierearmen Raum statt. Falls individuelle Bedarfe bestehen (z. B. Gebärdendolmetschung, barrierefreie Materialien, SprachmittlerInnen), bitten wir um eine frühzeitige Mitteilung.

Anmeldung & Kontakt:
Mobil: 0157 50458917
E-Mail: [email protected]

 

Migrapolis Deutschland